Die Kardiologische

Diagnostik mit

Quantensensorik & KI

Neu denken

bmp CS MAG III at Charité, Berlin
bmp CS MAG III at Charité, Berlin

Unsere Vision & Mission

Zuverlässige und absolut nebenwirkungsfreie funktionale Diagnostik und Präventionsdiagnostik für sämtliche kardiovaskuläre Erkrankungen.

Aufbauend auf den Ergebnissen von 20 Jahren Forschung erschaffen wir eine semi-offene Plattform, die erstmals das enorme Potenzial der Magnetokardiographie (MKG) mit hochempfindlichen Quantensensoren für eine unkomplizierte und präzise Herzdiagnostik, patientenindividuelle Medikamentierung und Theraphiesteuerung sowie Risikominimierung bei der Medikamentenentwicklung erschließt.

  • Revolutionierung der Präzision in der kardiologischen Diagnostik
  • Hochwirksame patientenspezifische Medikation
  • Risikominimierung in der Arzneimittelentwicklung


Die neueste Studie der Charité Berlin (2021 & 2022), die auf der bmp-Technologie basiert, zeigt, dass der Verdacht auf eine Myokarditis mit einer Spezifität von 95,0 % ausschlossen werden kann. Diese Genauigkeit kann mit keiner anderen Methode als einer Biopsie des Herzgewebes erreicht werden.
Für weitere Informationen, siehe Publikation.

Unsere Lösung

Was wir planen

Wir werden ab 2027 eine revolutionäre MKG-Plattform bereitstellen:

  • fortschrittliche physikalische Plattform auf der Grundlage von Quantensensorik
  • Softwareplattform für die klinische Forschung
  • Softwareplattform für die kardiologische Diagnostik
  • 6 erste zertifizierte Scores für die wichtigsten Herzerkrankungen
  • 3 erste zertifizierte Assays für die kardiale Präzisionsmedizin

Unsere Fortschritte sind mit größtmöglicher Transparenz hier dargestellt

Technologie

Quanten-Sensorik?

Die Magnetokardiographie, die auf Quantensensoren basiert, misst indirekt die Herzströme tief im Herzgewebe, indem sie die von diesen Strömen erzeugten Magnetfelder detektiert. Gewebe und Knochen schwächen diese Magnetfelder nicht ab. Die verwendeten Quantensensoren erreichen eine Empfindlichkeit im einstelligen Femto-Tesla-Bereich (10-15 Tesla). Das ist etwa eine Milliarde Mal kleiner als das Magnetfeldrauschen der Erde.

Das MCG galt bisher als extrem empfindliches EKG. In Wahrheit handelt es sich jedoch um eine Messmethode mit einer völlig neuen Qualität der Signalentropie für diagnostische Ansätze.

Positionierung

Plattformstrategie

In den vergangenen 35 Jahren gab es dutzende von konkurrierenden Initiativen in aller Welt, die versucht haben, das enorme Potenzial der Magnetokardiographie für die medizinische Diagnostik zu erschließen. Die technologischen Errungenschaften waren sehr beeindruckend. Was jedoch fehlte, war die Erkenntnis, dass MKG eine Deep MedTech ist. Das heißt, es fehlte eine bahnbrechende Strategie, die das gesamte diagnostische Nutzenpotenzial dieser Technologie transparent und im klinischen Alltag leicht handhabbar macht.

Mittels moderner Strategien und Methoden wird bmp diesen Durchbruch mit einer partnerbasierten, semi-offenen Plattformstrategie schaffen.

Diagnostische Programme

Für weitere Informationen, siehe: Programm-Pipelines für Magnetokardiographie (MCG), Magnetoionographie (MIG) und Magnetorelaxometrie (MRX).

Software Plattform

Mit moderner Softwaretechnologie wird die Migration der aktuellen Software-Version auf eine neue, modernisierte Plattform durchgeführt. Wie in der Investitionsreihe A-Round geplant, kann das cloudbasierte Projekt innerhalb von nur 8 Monaten abgeschlossen werden.

Physikalische Plattform

Die weltweit führenden Lieferanten der drei Schlüsselkomponenten der neuen physikalischen Plattform unseres bmp CS MAG IV befinden sich in Deutschland und Italien. Zusammen mit bmp verfügen sie über ein enormes Know-how im Bau von MKG und das Know-How, zukünftige Einheiten im industriellen Maßstab zu produzieren.

Rechtliches Rahmenwerk der Plattform

Dieses Schlüsselelement unserer Strategie wird seit Ende 2021 von NOERR, der führenden europäischen Wirtschaftskanzlei, begleitet.
Prof.(ROK) PD Dr. med. Jai-Wun Park
Prof.(ROK) PD Dr. med. habil. Jai-Wun Park

People behind

Wissenschaft trifft Unternehmergeist

Anfang der 90er Jahre erfuhr ich als junger Kardiologe, dass es möglich ist, den extrem kleinen Stromfluss, den das menschliche Herz selbst erzeugt, auf rein nicht-invasive Weise präzise zu messen, nämlich durch Messung des zugehörigen Magnetfeldes mit hochempfindlichen Quantensensoren. Mir war damals sofort klar, dass man mit dieser Messtechnik direkt das Aktionspotenzial ableiten kann, ohne das Herz aufschneiden oder punktieren zu müssen. In den vergangenen 20 Jahren, beginnend 2002 in Hoyerswerda habe ich – neben meiner Haupttätigkeit als Chefarzt verschiedener kardiologischer Abteilungen – das heutige bmp CS-MAG III durch konsequente Forschung und Entwicklung zur klinischen Anwendung geführt und solide wissenschaftliche Datensätze von mehr als 8.000 Herzpatienten mit bis zu 20 Jahren Nachbeobachtungszeit gesammelt. Bis 2020 war unsere wichtigste klinische Indikation und Anwendung die Ischämie-Diagnose. Nach Beginn der Zusammenarbeit mit weiteren wissenschaftlichen Gruppen im Jahr 2021 haben wir enorme Fortschritte in der Myokarditis-Diagnostik und der Vorhersage des plötzlichen Herztods erzielt. Besonders hervorzuheben ist die jüngste Entdeckung und Entwicklung der neuen nicht-invasiven Messmethode der “Magnetoionographie”.

Im Jahr 1988 schloss ich mein Studium der technischen Informatik in Dresden ab und begann eine Promotion. Aber meine Leidenschaft war das Unternehmertum. In der ehemaligen DDR war das in der Tech-Industrie undenkbar, sogar verboten! 1989 fiel dann die Mauer. 30 Jahren später hatte unser Unternehmen 300 Softwareentwickler/innen und einen sehr guten Ruf vor allem in der Medizintechnik, Energiewirtschaft und im eCommerce. Es gab mehr und mehr Übernahmeanfragen. Meine Mitgründerin, Viola Klein, und ich wollten das nicht. Dann kam jedoch Carl Zeiss und damit eine Traumehe mit zufriedenen Mitarbeitern. 2019 sind wir bei bmp als Investor eingestiegen. Erst als mein Vertrag mit Zeiss im Frühjahr 2021 endete, konnte ich tief in die Inhalte eintauchen. Fazit Mitte 2021: Die Basis aus 20 Jahren Forschung und das globale Netzwerk sind weltweit einmalig, aber unsere klassische MedTech-Gerätestrategie, die wir 2019 gemeinsam beschlossen hatten, war überholt und ungeeignet. Seit dieser Erkenntnis arbeiten wir an unserer Restrukturierung und der neuen, semi-offenen bmp MKG-Plattformstrategie. Die Geschwindigkeit der Umsetzung mit ersten beeindruckenden Ergebnissen und die nun einzigartige Wettbewerbsposition haben mich dazu veranlasst, zum 1. Januar 2023 die operative Verantwortung als Geschäftsführer von bmp zu übernehmen.

Andreas Mönch
Andreas Mönch

Pipelines

  • Konzentration auf die Nutzung aller diagnostischen Vorteile von Quantensensorik und KI in der Kardiologie.
  • Umsetzung Schritt für Schritt und schnell mit höchster Sichtbarkeit für alle wichtigen Akteure.
  • 2021/22 war für bmp eine Zeit des Umdenkens und der Umsetzung einer völlig neuen Strategie.

Als erstes Ergebnis konnten wir eine Programm-Pipeline aufbauen, die auf den jüngsten diagnostischen Durchbrüchen basiert. Wir verwalten diese Pipeline “agil”, das heißt wir setzen neue Prioritäten, wenn wir z. B. neue, sehr nützliche und schnell umsetzbare diagnostische Ansätze gefunden haben. Schnelligkeit und präzises Arbeiten stellen bei der Anwendung modernster Methoden keine Gegensätze dar.

Zu den wichtigsten Prioritätskriterien gehören der ungedeckte dringende diagnostische Bedarf, die Vorteile von Quantumsensorik-basierten MKG im Vergleich zu anderen diagnostischen Ansätzen und die Zeit, die benötigt wird, um den diagnostischen Ansatz in die klinische Erprobung und Zertifizierung durch die EMEA (EU), FDA (USA), NMPA (China) zu bringen. Die Leistungsfähigkeit der bmp-Diagnostik basiert auf mehreren grundlegenden elektrophysikalischen Parametern/Methoden, die von bmp 2005 – 2022 entwickelt wurden. (Detailierte informationen finden Sie hier).

*US – zum Patent angemeldet oder in Vorbereitung

Cell membrane ion currents and intracellular ion currents control each phase of the heartbeat. Magnetoionography (MIG) is a new method, derived from MCG and patented by bmp in August 2022, which allows for the first time to characterize these individual ion currents in heart muscle cells. This means that we can now measure disturbances in these ion currents. These disorders are generally caused by malfunctions of ionic membrane channels or intracellular receptors. These malfunctions in turn are caused by e.g. congenital characteristics, consequences of acute or long-ago infections or medication that causes strong individual side effects. Therefore, the MIG has the potential to be a game changer for precision medicine and drug development. Auszug aus dem Pitch Deck.

Magnetorelaxometrie (MRX) oder superparamagnetische Relaxometrie (SPMR) ist eine Technologie, bei der QUANTUM-Sensoren und superparamagnetische Nanopartikel (NPs) eingesetzt werden, um krankhaft verändertes Gewebe zu lokalisieren. Diese Methode ist – im Gegensatz zum klassischen MKG und dem neuen MIG – nicht nebenwirkungsfrei. Die Pipeline besteht derzeit nur aus einer Anwendung, der Erkennung vom vulnerablen Plaque. Was das bedeutet, erfahren Sie hier: Auszug aus dem Pitch Deck und wie es physikalisch funktioniert.

Beirat

Der Beraterstab von bmp besteht aus Pionieren der Quantum Sensing Magnetometrie für diagnostische Anwendungen in der Kardiologie und Neurologie sowie erfahrenen Unternehmern, insbesondere im Bereich Deep MedTech.

Hong Thieu, Germany
Hong ist studierter Wirtschaftswissenschaftler. Seit Mitte der 90er Jahre ist er an der Unterstützung von Tech-Startups und Deep MedTech beteiligt. Hong hat unter anderem 2 erfolgreiche Börsengänge geleitet. Seine zweite Muttersprache ist Kantonesisch.
Dr. Alberto Trebeschi, Italy
Mit seiner Firma AtB ist Alberto einer der weltweiten Pioniere auf dem Gebiet der Magnetokardiographie und Magnetoenzephalographie. Die AtB Argos-Serie aus den frühen 2000er Jahren gehört immer noch zu den besten Geräten, die je für diese Anwendungen gebaut wurden.
Viola Klein, Germany
Viola ist die Mitbegründerin der ehemaligen Saxonia Systems AG (heute Carl Zeiss Digital Innovation) und eine sehr erfahrene Unternehmerin. Sie verfügt über ein großes Netzwerk zur Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Politik sowie Kultur.
Dr. Yat Yin Lam, Hong Kong, China
Yat Yin ist einer der anerkanntesten Kardiologen in Ostasien. Mit dem Park-Lam-Phänomen ist er einer der Schöpfer der wissenschaftlichen Grundlagen für die moderne bmp-MKG-Diagnostik (siehe Patent).
Prof. Dr. Eun-Seok Shin, Korea
Eun-Seok ist eine mehrfach preisgekrönte Kardiologin und Wissenschaftlerin. Neben ihrem langjährigen Hauptarbeitsgebiet, der interventionellen Kardiologie, hat sie wichtige Arbeiten zur Herzdiagnostik mit Magnetokardiographie veröffentlicht.
Prof. Dr. Friedrich Jung, Germany
Friedrichs Spezialgebiet sind Mikrozirkulationsstörungen des Herzmuskels. Während seiner Zeit am Klinikum Hoyerswerda war er Hauptautor zweier grundlegender Arbeiten zur Ischämiediagnostik und Mortalitätsvorhersage in 2005 und 2008.

Partner

Unsere weltweit führenden Technologiepartner und Zulieferer schaffen die physikalische Basis für unsere semi-offene Magnetokardiographie-Plattformstrategie.

Pitch Deck herunterladen

Im März 2023, haben wir unsere Investment-Serie A gestartet, um 7 Mio. €  in privates Kapital und 5 Mio. € öffentliche Zuschüsse einzuwerben. Mit diesen Mitteln werden wir die Grundlage für den weltweiten Einsatz unserer Technologie komplettieren – um damit Millionen von Leben zu schützen. Interessierte Investoren finden detaillierte Informationen in unserem Pitch Deck. Für den Download ist eine Identifizierung und Authentifizierung per E-Mail erforderlich. Um einen kurzen Überblick zu erhalten, laden Sie bitte unseren One-Pager herunter.